"Schreiben bedeutet, auf der Linie des Geschriebenen über Abgründen balancieren." Amsél
Roman in Deutsch, gebunden, 312 Seiten; CHF 27,00 und Euro 24,00
ISBN 978-3-905689-74-7
Der erfahrene Einzelgänger Tarik sucht Erleuchtung, die Ornithologin Chaya nach einem sibirischen Zugvogel und die Botanikerin Thelma meint, nichts mehr suchen zu müssen. Die drei Protagonisten begegnen sich in der magischen Hafenstadt Tanger auf einem Kongress über die Gefahren der Ausbreitung der Wüsten.
Niemand von ihnen ahnt, dass dies der Beginn einer leidenschaftlichen Liebe und vieler abenteuerlicher Ereignisse ist, die ihr Leben und ihre Weltanschauungen grundlegend verändern werden.
Der Roman erzählt von der Sehnsucht nach Verbindung und Nähe bei gleichzeitiger Freiheit. Marokko dient als Schauplatz dieser Abenteuer- und Liebesgeschichte.
Auszeichnung der Stadt Zürich und Aufnahme in die ch Reihe 2017.
Siehe Actuel
Reading and discussion at Université Mohammed V, Rabat, December 2017
Botschaftsrätin der Schweizer Botschaft Sibylle Obrist, Amsél, Prof. Dr. Redoine Hasbane and others
Students of German Literature at Universite Mohammed V, Rabat, Morocco
The Mayor of Zurich, Stadtpräsidentin Corinne Mauch, handing the city's literary award certificate to Amsél on 30 November 2017.
Wiedersehen in Tanger Performance with Hamid Moustaghni (Oud, vocals), Amsél (voice, text, photos) and Egon Fässler (voice)
Amsel; Vetsch, F. Tanger Trance. Bern: Benteli 2010. (Bild-Text-über Tanger in den Sprachen: D, F, E, A). VERGRIFFEN / EPUISE / SOLD
OUT
JBALA. Edition Till Schaap, Bern 2020. Texte: Amsél und Abdenbi Sarroukh. Fotografien: Amsél
Muheim, F. Allahs Rache im Ourika Tal. In: Begegnungen, Les Editions de l’Hèbe. Grolley (1996).
ISBN 2–940063–23–0
Muheim, F. Die Kinderkönigin. Unveröffentlichter Roman über Jugend und Drogen in der Zürcher 80igern. 200 A4 Seiten.
Muheim, Franziska: Androgynomanie. In: MACONDO: Die Gipfelstürmer. Bochum (1998) S. 44. Fotos: Titelblatt, S. 6, 26, 37, 95.
$ISBN 3-933794-01–3
Muheim, F. Im Turm. In: ‚text. zeitschrift für literaturen’ Nr. 2, ‚Hoher Himmel, enges Tal’: Schweizer Literatur(en). S. 68ff. Stuttgart, Ithaka Verlag (1998).
ISBN 3–933545–02-1
Muheim, F.S.: In MACONDO: Labyrinth. Bochum (1999), Fotografie S. 82.
ISBN 3-933794-02-1
Muheim, F.S.: Sätze an eine Blinde. In: MACONDO: Balance. Bochum (1999), 86 – 87. Fotografie S. 84f.
ISBN 3–933794–03–X
Muheim, F. cogito ergo sum. In Gehörlos wird sichtbar. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg. Gehörlose Zürich. Zürich, Oesch Verlag (2002)
Amsel: Ave Maria (Ellens Gesang). In: MACONDO: Nacht. Bochum (2000). S. 88 – 94. Fotografien: S. 9, 42, 93.
ISBN 3–933794–04–8
Amsel: Allahs Rache im Ourika Tal. In: MACONDO: Wasser. Bochum (2001). S. 19–24. ISBN 3–933794–06–4
Amsel: Das dritte Geschenk. In MACONDO: Sehnsucht. Bochum (2001). S. 90 – 95. Fotografien: S. 3, 4, 6.
ISBN 3–933794–05–6
Amsel. Fotografien in MACONDO: Blut. Bochum (2001). S. 29, 38.
ISBN 3-933794-07–2
Amsel: Dieses blaue Blatt Papier. In: MACONDO: Fluchten. Bochum (2003). S. 92–97. ISBN 3–933794–09–9
Amsel: Im Turm. In: Zweifache Eigenheit – Neuere jüdische Literatur in der Schweiz. S. 125 – 130. Hrsg. Rafael Newman und der Schweizerische Schriftstellerinnen und Schriftsteller – Verband. Zürich, Limmat Verlag (2001).
Amsel: In the Tower. In Contemporary Jewish Writing in Switzerland, An Anthology. Lincoln, Publishers of Bison Books, University of Nebraska (March 2003). ISBN 0–8032–3342-6
Grossenbacher, S.; Muheim, F.: Gesundheitsverhalten und Gesundheitsressourcen: eine quantitative Studie. Zürich, ETH 1996.
Muheim, F. A.: Zu: "Austerlitz" und der "Roman eines Schicksallosen": Reflexionen über zwei bedeutende literarische Werke zum Holocaust. GRIN Verlag, Berlin 2006
Muheim, F. A.: Verdrängung, Ein kurzer Überblick zu den psychoanalytischen Grundlagen. Referat (Ausarbeitung). GRIN Verlag, Berlin 2006.
Muheim, F. A.: Dorian Gray auf der Couch von Prof. O.F. Kernberg. GRIN Verlag, Berlin 2006.
Muheim, F. (Lizarbeit): Sie möchten wohl verweilen ...: zur Poetik des Traumas in den Werken
"Roman eines Schicksallosen" von Imre Kertész und "Austerlitz" von W.G. Sebald: eine komparatistische Studie. Zentralbibliothek, Zürich 2008.
Amsél (Photographie), Florian Vetsch (Text): Tanger Trance. Benteli Verlag, Bern, Sulgen 2010.
Amsél: Noras Ohr. In: neben einander zusammen leben. Edition à la Carte. Zürich 2012.
Amsél: Hai Ben Mekiz. In: Quelle lebender Bücher: 75 Jahre Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich. Edition Clandestin, Biel 2014.
Amsél (Debutroman): Wiedersehen in Tanger. Verlag Die Brotsuppe, Biel 2016.
Amsél (Photographie, Text), Abdenbi Sarroukh (Text): Jbala. Photography and Memories. Till Schaap Edition, Bern, 2020.
Franziska Amsel: Aufbruchstimmung in Tanger? In: Tachles, das jüdische Wochenmagazin. Nr. 49, 4. Dezember 2008.
Muheim, F. A.: In sieben Jahren ist es vorbei. Marokkos sterbende Gemeinden. In: Tachles, das jüdische Wochenmagazin. 81. Jahrgang, Ausgabe 3, 5. Juni 2015.
Muheim, F. A.: Kommt nach Casablanca! Juden in Casablanca. In: In: Tachles, das jüdische Wochenmagazin. Nr. 16. Jahrgang, Ausgabe 8, 26. Februar 2016.
Amsél Muheim: Zwischenstopp in Tanger. Portrait über Blanca Hamri-Edelman. In: Tachles, 14. April 2022.
Amsél Muheim: Dialog für konkrete Programme. Erste Edition von Tanger Dialog zwischen der muslimischen Welt und dem Westen unter dem Patronat von Project Aladdin und Marokko. In: Tachles, 17. Juni 2022